Neue Artikel zu Ausnahmemanagement, Reifegradmodell und Vertraulichkeitserklärung

Dienstag, 10. Oktober 2023

Richtlinie zum Management von Ausnahmen und Abweichungen

Es gibt eine neue Mustervorlage einer Richtlinie zum Management und Genehmigung von Ausnahmen und Abweichungen vom Regelwerk:

IT-Sicherheit: Richtlinie Ausnahmemanagement

Einführung eines Reifegradmodells für Informationssicherheit

Eine Kurzanleitung zur Einführung eines Reifegradmodells, um die Informationssicherheit einer Organisation zu bewerten und zu optimieren:

IT-Sicherheit: Einführung eine Reifegradmodells

Mustervorlage für eine Vertraulichkeitserklärung

Es gibt jetzt auch eine Mustervorlage für eine Vertraulichkeitserklärung für externe Liferanten und Dienstleister.

IT-Sicherheit: Mustervorlage für eine Vertraulichkeitserklärung

Managementbericht zur Informationssicherheit

Freitag, 8. September 2023

Obwohl die Leitung einer Organisation die Gesamtverantwortung für die Informationssicherheit trägt, ist sie nicht ständig in die entsprechenden betrieblichen Prozesse eingebunden. Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und sachgerechte Entscheidungen treffen zu können, benötigt sie daher regelmäßig Informationen über den aktuellen Stand, Probleme und mögliche Entwicklungen der Informationssicherheit in der Organisation.

Dieser Artikel beschreibt Inhalt und Form eines Managementreports zur Informationssicherheit

Artikel zur Erstellung guter Dokumente

Sonntag, 20. August 2023

Der Artikel “Dokumentenerstellung” gibt allgemeine Hinweise und Tipps zur Erstellung sicherheitsrelevanter Dokumente, von der Richtlinie über das Konzept bis zur Checkliste (was schreibe ich wie, warum, für wen?) und zeigt häufige Fehler auf.

Hilfe bei der Erstellung von sicherheitsrelevanten Dokumenten

Aktualisierung der Vorlage für die Grundschutz IT-Strukturanalyse

Freitag, 4. August 2023

Die Mustervorlage der Strukturanalyse für den BSI IT-Grundschutz wurde überarbeitet und neu strukturiert.

Strukturanalyse

Aktualisierte Mustervorlage zur Dokumentenlenkung

Donnerstag, 3. August 2023

Die Mustervorlage der Richtlinie zur Lenkung von Dokumenten wurde aktualisiert.

Richtlinie Dokumentenlenkung

Neue oder geänderte Inhalte

Dienstag, 18. Juli 2023

Einige Seiten wurden neu erstellt oder überarbeitet.
Die neuen Seiten befinden sich teilweise noch im Aufbau und freuen sich über tatkräftige Unterstützung :-)

Artikel:

Authentisierung
QuickCheck
Abkürzungen
Online_Prüftools
Datenvernichtung

Richtlinien:

RiLi-Schwachstellenmanagement
RiLi-Notfallmanagement_(BCM)
RiLi-Risikoanalyse
RiLi-Mitarbeitende

Leitfädem

Leitfaden Homeoffice
Leitfaden Arbeiten im Ausland
Leitfaden Basis-Testierung einer Hochschule

Richtlinie Notfallmanagement (BCM)

Montag, 17. April 2023

Notfallmanagement oder “Business Continuity Management” (BCM) bezieht sich auf den Prozess, wie Unternehmen und Organisationen vor, während und nach einem Notfall ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten können. Im Bereich der IT bezieht sich BCM auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine IT-Systeme und -Prozesse nach einem Ausfall schnell und effektiv wiederherzustellen, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Richtlinie Notfallmanagement (BCM)

Leitfaden Grundschutzcheck

Samstag, 25. März 2023

Die BSI IT-Grundschutzchecks basieren auf dem IT-Grundschutz-Kompendium. und sind im BSI Standard 200-2: IT-Grundschutz-Methodik beschrieben.

Die BSI IT-Grundschutzchecks helfen Unternehmen und Organisationen dabei, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und Risiken zu minimieren. Durch regelmäßige Durchführung dieser Checks und der Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen verschaffen die Grundschutzchecks einen Überblick über den Stand der Informationssicherheit in der Organisation.

Leitfaden Grundschutzcheck

Leitfaden Homeoffice

Samstag, 25. März 2023

Grundsätzlich gilt: Alle Regeln, die am Arbeitspatz gelten, gelten prinzipiell auch im Homeoffice.

Das Arbeiten im Homeoffice erfordert natürlich eine andere Herangehensweise als das Arbeiten in einem Büro. Nicht alles lässt sich im Homeoffice 1:1 umsetzen. Um dennoch sicher und effektiv im Homeoffice arbeiten zu können bietet dieser Leitfaden praktische Empfehlungen.

Leitfaden Homeoffice

Leitfaden Arbeiten im Ausland‎

Samstag, 25. März 2023

Mit dem Einzug von mobilem Arbeiten und der Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsorts, stellt sich häufiger die Frage der Arbeit aus dem Ausland. Sei es aufgrund von Dienst- und Geschäftsreisen oder einer längeren privaten Abwesenheit und dem Bedarf aus dem Ausland zu arbeiten.

Leitfaden Arbeiten im Ausland‎

Richtlinie Schadsoftware

Samstag, 25. März 2023

Schadsoftware (Malware) ist eine bösartiger Software, die dazu entwickelt wurde, Computer, Netzwerke oder mobile Geräte zu infizieren und zu beschädigen oder unautorisierten Zugriff zu ermöglichen. Es gibt viele Arten von Schadsoftware, z.B. Viren, Trojanern, Würmern, Adware, Spyware, Ransomware. Die Schadsoftware kann auf verschiedene Arten auf ein System gelangen, wie z.B. durch das Herunterladen von infizierten Dateien oder das Öffnen von infizierten E-Mail-Anhängen. Es ist wichtig, die Organisation vor Schadsoftware zu schützen, indem die Mitarbeitenden sicherheitsbewusst im Internet surfen, Antiviren- und Anti-Malware-Software verwendet wird und das Betriebssystem und die Anwendungen auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Richtlinie Schadsoftware

Richtlinie Schwachstellenmanagement

Samstag, 25. März 2023

Diese IT-Sicherheitsrichtlinie für Schwachstellenmanagement (Vulnerability-Management) ist ein wichtiger Baustein, um die IT-Systeme und Daten der Organisation vor Bedrohungen zu schützen. Diese Richtlinie legt fest, wie die Organisation Schwachstellen in ihren Systemen identifiziert, bewertet und beseitigt.

Richtlinie Schwachstellenmanagement